Blog PlentyONE

Agentur-Know-how trifft PWA-Technologie: Erfolgreiche Projektarbeit mit PlentyONE

Geschrieben von Kolja Michel | 08.05.2025 10:39

 

Projektstart und Zusammenarbeit im Early-Adopter-Programm

Kolja Michel, PlentyONE: Ihr habt euch dazu entschlossen, euch frühzeitig mit unserem neuen Shopsystem zu befassen. Was hat euch dazu bewogen, euch im Early-Adopter-Programm zu engagieren?

Heiko Stämmler, Heista: Die Entscheidung, frühzeitig in das neue Shopsystem einzusteigen, war strategisch wichtig, um sowohl die innovative PWA-Technologie zu verstehen und unseren Kunden einen technologischen Vorsprung zu bieten, als auch unsere Entwickler mit den neuesten Technologien vertraut zu machen. Das Early-Adopter-Programm bot uns dafür die ideale Gelegenheit, beides zu erreichen.

Kolja: Ihr habt am Early-Adopter-Prozess teilgenommen, der Stakeholder-Meetings, Bedarfsanalysen, engen Entwickler-Support, besondere Berücksichtigung von Entwickler-Fragen, Bugs und Funktionen umfasste. Wie würden Sie die Zusammenarbeit beschreiben? Wie haben Sie den Prozess erlebt?

Heiko: Die Zusammenarbeit mit PlentyONE war von Beginn an sehr partnerschaftlich und von einer offenen Kommunikation geprägt. Wir konnten Ideen direkt einbringen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Das Early-Adopter-Programm ermöglichte es uns, eng mit den Entwicklern zusammenzuarbeiten. Durch Stakeholder-Meetings und Gap-Analysen haben wir die neue Technologie und die Roadmap noch besser verstanden. Insgesamt war der Prozess sehr bereichernd und hat uns viele neue Erkenntnisse gebracht.

Kolja: Was waren die erfolgreichsten Aspekte der Zusammenarbeit? Wie könnten wir den Prozess in Zukunft verbessern?

Heiko: Besonders positiv hervorheben möchten wir die Kommunikation — sie war jederzeit offen, direkt und lösungsorientiert. Auch die strukturierte und gut aufbereitete Dokumentation hat uns im Projektalltag spürbar unterstützt.

Wir sind überzeugt: Wenn PlentyONE den partnerschaftlichen Ansatz aus dem Early-Adopter-Programm weiterverfolgt, wird das Shopsystem langfristig ein großer Erfolg werden.

Kolja: Wie beurteilt ihr die Unterstützung und Kommunikation durch PlentyONE und unseren Supporter bis zu diesem Zeitpunkt? Hattet ihr das Gefühl, dass ihr ausreichend Zugang zu den notwendigen Ressourcen und Informationen, wie z. B. angemessene technische Unterstützung und Dokumentation, hattet?

Heiko: Die initiale Dokumentation war für uns ein wichtiger Einstiegspunkt — gut strukturiert und direkt in der Praxis anwendbar. Besonders hervorzuheben ist aber auch der Austausch mit dem Entwicklerteam: Auf Rückfragen wurde direkt und effektiv reagiert, fehlende Informationen wurden meist tagesaktuell nachgereicht.

Insgesamt haben wir die Kommunikation als sehr offen, transparent und absolut auf Augenhöhe erlebt — ein wichtiger Erfolgsfaktor für unsere Zusammenarbeit.

Kolja: Der neue Shop ist ein Großprojekt mit zahlreichen Abhängigkeiten und Arbeitspaketen. Waren die Projektziele und Meilensteine für euch jederzeit klar? Wart ihr mit dem Zeitplan und den Ergebnissen des Projekts zufrieden?

Heiko: Ja! Die Projektziele und Meilensteine waren für uns jederzeit klar definiert und wurden transparent kommuniziert. Auch der Projektzeitplan sowie die gelieferten Ergebnisse haben unsere Erwartungen voll erfüllt.

Insgesamt blicken wir auf einen sehr strukturierten und gut organisierten Projektverlauf zurück.

Produktvision und Funktionen: Die Stärken des neuen Shopsystems 

Kolja: Die Produktvision für unseren neuen Shop steht fest. Wie wird der Shop aus eurer Sicht einen Mehrwert für unsere Kunden bringen? Welche Auswirkungen wird er auf die Umsetzung von Multichannel-Strategien mit PlentyONE haben?

Heiko: Der neue Shop auf Basis der PWA-Technolgie bietet unseren Kunden eine Vielzahl von Vorteilen: Schnelle Performance, eine optimierte mobile Darstellung und ein app-ähnliches Erlebnis – inklusive Offline-Nutzung. Damit erwarten wir eine deutliche Steigerung der Conversion-Rates und des Umsatzes sowie eine höhere Kundenzufriedenheit und -bindung.“

Kolja: Wenn ihr euch die Roadmap für den Shop anseht, was sind eure ersten Eindrücke von den Funktionen und dem Funktionsumfang des neuen Shopsystems? Wie ist das neue System im Vergleich zu anderen E-Commerce-Plattformen, mit denen ihr arbeitet?

Heiko: Aus unserer Sicht verfolgt das neue Shopsystem einen klaren und zukunftsgerichteten Ansatz: Es geht nicht darum, den bisherigen LTS-Shop funktional eins zu eins nachzubauen. Vielmehr steht die Entwicklung eines völlig neuen Produkts im Fokus — modern, flexibel und technologisch auf dem neuesten Stand.

Natürlich kann die Umstellung auf das neue Shopsystem in Einzelfällen auch gewisse Herausforderungen mit sich bringen. Unsere bisherigen Erfahrungen aus dem Early-Adopter-Programm zeigen aber: Mit einer engen Zusammenarbeit und offenem Austausch lassen sich diese gut bewältigen.

Die bereits implementierten Funktionen, ergänzt durch die geplanten Features auf der Roadmap, bieten für uns schon jetzt eine stabile und praxisnahe Grundlage — mit viel Potenzial für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung.

Kolja: Wie beurteilen Sie die Integrierbarkeit mit dem neuen Shopsystem?

Heiko: Nach einer kurzen Einarbeitungsphase konnten wir das neue Shopsystem problemlos integrieren. Besonders die lokale Entwicklungsumgebung hat uns dabei unterstützt, effizient zu arbeiten und Anpassungen deutlich schneller umzusetzen. Sie bietet uns die nötige Flexibilität, um Entwicklungen direkt zu testen und passgenau weiterzuentwickeln.

Neue Chancen für Wachstum, Kundengewinnung und individuelle Shop-Projekte

Kolja: Wir hoffen, dass das neue Shopsystem neue Möglichkeiten für euch als Enterprise-Agenturpartner eröffnet. Wie wird sich der Shop eurer Meinung nach auf eure Fähigkeit auswirken, neue Kunden zu gewinnen oder bestehende Kunden zu binden? Was sind die wichtigsten Verkaufsargumente des neuen Systems, die ihr euren Kunden gegenüber hervorheben wollt?

Heiko: Die bereits genannten Vorteile der neuen PWA-Technologie sind für uns schon allein starke Verkaufsargumente. In Kombination mit dem Know-how einer erfahrenen Agentur eröffnen sich für Online-Händler:innen ganz neue Möglichkeiten, ihren Webshop zukunftssicher und bedarfsorientiert auszurichten.

Wir sind überzeugt, dass wir mit dem neuen Shopsystem nicht nur unseren bestehenden Kundenstamm weiterentwickeln, sondern auch neue Marktsegmente erschließen können. Die technologische Basis ist dafür optimal – modern, flexibel und bereit für individuelle Anforderungen.

Kolja: Wann werdet ihr damit beginnen, mehr Kunden auf das neue Produkt umzustellen? Seht ihr mögliche Herausforderungen bei der Umstellung bestehender Kunden auf die neue Lösung?

Heiko: Parallel zur Weiterentwicklung unseres Referenzshops haben wir bereits begonnen, erste Kunden auf das neue Shopsystem umzustellen. In den kommenden Wochen werden weitere Webshops folgen, die wir auf die neue PWA-Basis migrieren.

Herausforderungen können sich bei derart gelagerten Migrationen natürlich immer ergeben – je nach Systemlandschaft und spezifischen Anforderungen der Händler:innen. Durch unsere Erfahrung und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden sind wir jedoch überzeugt, auch diese Herausforderungen erfolgreich meistern zu können.

Kolja: Wie wird sich das neue Shopsystem eurer Meinung nach auf die allgemeine Geschäftsentwicklung eurer Agentur auswirken? Eröffnet das neue System neue Dienstleistungsangebote oder Marktchancen für eure Agentur? Werdet ihr in mehr Personal für die Shop-Entwicklung investieren?

Heiko: Die PWA-Technologie eröffnet uns ganz neue Marktchancen. Sie ermöglicht es uns, unseren Kunden innovative und zukunftsfähige Lösungen anzubieten.

Entsprechend werden wir gezielt in den Ausbau unserer PWA-Expertise investieren und unser Entwicklungsteam weiter verstärken, um zukünftige Projekte noch breiter und spezialisierter umsetzen zu können.

Blick nach vorn: Weiterentwicklung, Partnerschaft und gemeinsames Wachstum

Kolja: Welche Pläne und Taktiken habt ihr aufgrund eurer Erfahrungen mit unserem Early-Adopter-Prozess und der Arbeit mit der neuen Shop-Lösung für die Zukunft? Plant ihr, in Zukunft einen Beitrag zu unserer open-source Shop-Anwendung zu leisten

Heiko: Wie bereits erwähnt, werden wir unsere Expertise im Bereich PWA-Entwicklung gezielt weiter ausbauen, um unsere Kunden tatkräftig bei der Umsetzung ihrer E-Commerce-Projekte zu unterstützen.

Darüber hinaus möchten wir uns auch aktiv in die Weiterentwicklung des neuen Shopsystems einbringen — und unsere Erfahrungen sowie Ideen nutzen, um einen Beitrag zur Open-Source-Community rund um PlentyONE zu leisten.

Kolja: Wenn ihr wisst, wie häufig und aktiv ihr mit dem Shop arbeiten werdet, welche Features oder Funktionalitäten würdet ihr gerne in der zukünftigen Entwicklung priorisiert sehen? Wie können wir sicherstellen, dass euer Feedback konsequent in unsere Produkt-Roadmap einfließt?

Heiko: Viele unserer Kunden wünschen sich die Möglichkeit, Inhalte im Webshop über einen Editor selbst flexibel anpassen zu können — vergleichbar mit dem Shopbuilder im bisherigen LTS-Webshop. In den Vorgesprächen zur Umstellung auf das neue Shopsystem war genau dieser Punkt häufig ein entscheidender Faktor und Showstopper. Umso mehr freuen wir uns, dass dieses Feature nun in einer ersten Ausbaustufe kurz vor der Veröffentlichung steht.

Anmerkung der Redaktion: Die erste Version des Shop-Editors ist verfügbar und ermöglicht grundlegende Layout-Anpassungen sowie die Pflege von Inhalten auf der Homepage mithilfe von vorgefertigten Content-Blöcken und einer Live-Vorschau.

Für die zukünftige Weiterentwicklung des Shopsystems halten wir es außerdem für essenziell, die offene und enge Kommunikation aus dem Early-Adopter-Programm langfristig beizubehalten. Sie ist aus unserer Sicht der Schlüssel, um das Produkt auch weiterhin praxisnah und bedarfsorientiert voranzutreiben.

Kolja: Wie können wir eure Agentur am besten bei der Vermarktung des neuen Systems an potenzielle Kunden unterstützen? Welche Ressourcen (z. B. Dokumentation, Tutorials, Webinare) und Unterstützung benötigt ihr und euer Team, um das neue Shopsystem effektiv zu nutzen und zu verkaufen?

Heiko: Um das neue Shopsystem optimal am Markt zu platzieren, wären umfassende Marketingmaterialien für uns sehr hilfreich — zum Beispiel Case Studies, Webinare oder Tutorials. Solche Inhalte unterstützen uns dabei, die Vorteile des Systems gezielt zu kommunizieren und potenziellen Kunden praxisnahe Einblicke zu geben.

Darüber hinaus sehen wir auch in gemeinsamen Marketingaktivitäten großes Potenzial, um die Reichweite weiter auszubauen und neue Zielgruppen anzusprechen.

Kolja: Wie soll sich die Partnerschaft zwischen eurer Agentur und uns in Zukunft entwickeln? Gibt es weitere Möglichkeiten, wie wir unsere Partnerschaft in Zukunft verbessern können?

Heiko: Wir sehen die Partnerschaft mit PlentyONE als strategisch sehr wichtig an und freuen uns auf eine weiterhin enge und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Gemeinsam möchten wir unseren Kunden auch künftig innovative und zukunftssichere Lösungen bieten — und sind überzeugt, dass wir durch die vertrauensvolle und tatkräftige Kollaboration mit PlentyONE die besten Voraussetzungen dafür schaffen.

Aus Erfahrung wächst Vertrauen.

Die enge Zusammenarbeit mit Partneragenturen wie Heista zeigt uns immer wieder: Eine gute Developer Experience endet nicht beim Code. Sie lebt von Austausch, Transparenz und gemeinsamen Lösungen.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und freuen uns darauf, die nächsten Projekte gemeinsam an den Start zu bringen — mit einem Shopsystem, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auf echte Partnerschaft baut.

Wie kommt PlentyONE bei Entwickler:innen wirklich an?

In unserem nächsten Beitrag wird’s technisch: Arjan, seit 3 Jahren Webentwickler für die Agentur Heista GmbH, berichtet offen über seine Erfahrungen mit unserem neuen Shopsystem — was überzeugt, wo noch ausgebaut werden sollte und welche Features wirklich den Unterschied machen.

PlentyONE auf die Probe gestellt: Ehrliche Entwickler-Einblicke zu unserem neuen Shopsystem

Jetzt weiterlesen und direkt aus der Entwicklerperspektive erfahren, wie sich PlentyONE im Projektalltag schlägt.