Die richtige Carrier-Strategie bringt nicht nur Ihr Paket ans Ziel, sondern schafft auch neue...
Zollfrei nach Norwegen: Mit VOEC Einfuhrzölle sparen
Die nordischen Länder gehören zu den attraktivsten Märkten für E-Commerce-Unternehmen und bieten ideale Voraussetzungen für internationales Wachstum. Während der Versand aus Deutschland nach Schweden, Finnland und Dänemark dank einheitlicher EU-Regularien vergleichsweise einfach ist, stellt Norwegen als Nicht-EU-Mitglied besondere Anforderungen an die Zollabwicklung. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Optionen zur Zollabfertigung für Norwegen und zeigen, unter welchen Voraussetzungen welches der beiden Verfahren anwendbar ist.
Norwegen: E-Commerce Markt auf Wachstumskurs
Norwegen gilt als hoch entwickelt und fortschrittlich. Mit einem BIP von 567,7 Mrd. USD belegt Norwegen im Ranking der wohlhabendsten Länder weltweit den dritten Platz. Gleichzeitig gehört Norwegen mit einer Internetdurchdringung von 99 % zu den am stärksten vernetzten Ländern. Rund 83 % der Internetnutzer tätigen ihre Einkäufe online, Tendenz steigend. Prognosen zufolge wird bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13 % im norwegischen E-Commerce Markt gerechnet.
Doch der Verkauf von Waren nach Norwegen kann sich für E-Retailer als Herausforderung darstellen. Für die Zollabfertigung gibt es zwei Optionen: die reguläre Zollabwicklung und das VOEC-Verfahren.
Reguläres Zollverfahren oder vereinfachtes VOEC-Verfahren?
Die Wahl des richtigen Zollverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Warenwert oder der Art der verkauften Produkte.
Die reguläre Zollabwicklung
Für den Versand nach Norwegen ist die reguläre Zollabwicklung die klassische Methode, die für Waren mit einem Wert über 2.999 NOK (ca. 300 Euro) sowie für bestimmte Produkte wie Lebensmittel, Alkohol oder Waren mit Verbrauchsteuern Anwendung findet. Diese müssen im norwegischen Zollsystem TVINN angemeldet werden. Die reguläre Zollabwicklung erfordert eine vollständige Zollanmeldung, bei der die norwegische Einfuhrumsatzsteuer und gegebenenfalls Zölle entrichtet werden müssen. Für regelmäßige Verkäufe nach Norwegen kann ein Zollaufschubkonto die Abwicklung erleichtern, da somit Steuer- und Zoll-Zahlungen gebündelt werden können.
Das VOEC-Verfahren
Das VOEC-Verfahren („VAT On E-Commerce“) wurde speziell entwickelt, um den Versand geringerer Warenwerte nach Norwegen zu vereinfachen. Statt einer klassischen Zollanmeldung wird die norwegische Umsatzsteuer direkt beim Kauf erhoben. Dadurch sind VOEC-Waren zollfrei und von der Deklarationspflicht im TVINN-System befreit.
Voraussetzungen für die Anwendung von VOEC
Um das VOEC-Verfahren nutzen zu können, müssen Unternehmen folgende Voraussetzungen erfüllen:- Registrierung: Händler müssen sich digital über die norwegische Steuerbehörde im VOEC-System registrieren.
- Warenwert: Der Einzelwert eines Artikels darf 2.999 NOK (ca. 300 Euro) nicht überschreiten.
Die Freigrenze von 2.999 NOK gilt pro Artikel, nicht für den gesamten Warenkorb. Versand- und Versicherungskosten werden bei der Berechnung des Warenwertes nicht berücksichtigt, sind jedoch umsatzsteuerpflichtig. - Direktverkauf: Der Verkauf muss im eigenen Namen und auf eigene Rechnung erfolgen.
Für Verkäufe über Plattformen gilt: VOEC kann genutzt werden, sofern der Anbiete klar ersichtlich ist und unter eigenem Namen auftritt (wie beispielsweise bei Zalando.no). - Warenausschlüsse: VOEC gilt nicht für bestimmte Warenarten, darunter Lebensmittel, Alkohol, Tabak, Medikamente und Produkte mit Verbrauchsteuern.
Das VOEC-Verfahren bietet Händlern und Kunden erhebliche Vorteile: Zölle entfallen, die norwegische Umsatzsteuer wird direkt beim Kauf erhoben und der administrative Aufwand für Händler reduziert. Zudem verkürzt der Wegfall der Zollanmeldung im TVINN-System die Lieferzeiten, steigert die Kundenzufriedenheit und verschafft Händlern einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Zollfrei nach Norwegen mit exporto
exporto ist der erste und bislang einzige Anbieter, der sowohl das reguläre Zollverfahren als auch das VOEC-Verfahren in eine flexible End-to-End-Lösung integriert hat. Dadurch profitieren Sie jederzeit von der effizientesten Versandlösung für Verkäufe nach Norwegen. exporto passt sich flexibel an Ihren Business-Case an und ermöglicht Ihnen kosteneffiziente Abläufe, schnelle Lieferungen und flexible Prozesse, mit denen Sie Ihr Wachstum in die nordischen Märkte transparent skalieren können – Immer mit dem Ziel, Ihren Kunden das beste Einkaufserlebnis zu bieten.
Sie möchten erfahren, ob das VOEC-Verfahren für Ihr Business eine zollfreie und kosteneffiziente Option darstellt? Die Ansprechpartner von exporto beraten Sie gerne und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Versandprozesse nach Norwegen optimieren können.
Über exporto
exporto bietet innovative Cross-Border-Produkte für Logistik-, Zoll-, Steuer- und Retourenprozesse innerhalb Europas. Dafür verbindet das Unternehmen fortschrittliche Technologie und bewährte Logistik und entwickelt automatisierte Lösungen für den internationalen Online-Handel – innerhalb und außerhalb der EU. Mit exporto als Versandpartner sind Sie optimal aufgestellt, um die Herausforderungen des internationalen Handels zu meistern und schaffen die Grundlage für zufriedene Kunden und nachhaltiges Wachstum.
Über die Gastautorin
Katharina Knoop
Katharina Knoop koordiniert als Content Marketing Manager bei exporto seit über 3,5 Jahren die Planung und strategische Verbreitung von Inhalten zu den Themen E-Commerce, Cross-Border-Logistik und Marktrecherchen. Mit ihrer Arbeit vermittelt sie fundiertes Wissen und informiert Unternehmen über Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im internationalen Handel.